Schnee macht mich ruhig, er macht mich demütig. Als ich gestern so am Fenster stand und den Schneeflocken beim Tanzen und Fallen und Die-Welt-Verwandeln zusah, musste ich an Hartmut Rosas Essay „Unverfügbarkeit“ denken. In der Einleitung schreibt er:
„Der Schneefall ist geradezu die Reinform einer Manifestation des Unverfügbaren: Wir können ihn nicht herstellen, nicht erzwingen, nicht einmal sicher vorhersagen, jedenfalls nicht über einen längeren Zeitraum hinweg. Und mehr noch: Wir können des Schnees nicht habhaft werden, ihn uns nicht aneignen: Wenn wir ihn in die Hand nehmen, zerrinnt er uns zwischen den Fingern, wenn wir ihn ins Haus holen, fließt er davon, und wenn wir ihn in die Tiefkühltruhe packen, hört er auf, Schnee zu sein.“
In seiner soziologischen Analyse der modernen Weltbeziehung befasst sich Rosa mit der These, dass wir uns, indem wir individuell, kulturell, institutionell und strukturell nach der Verfügbarmachung von Welt streben, zunehmend von ihr entfremden. Die Welt begegne uns in Form von „Agressionspunkten“, alles gelte es zu wissen, zu erreichen, zu nutzen und zu beherrschen. Gerade dadurch aber entziehen sich uns Erfahrungen von echter Lebendigkeit, Berührung und Begegnung, von Resonanz. Denn das Verfügbarmachen „zerstört die Resonanzerfahrung durch Stillstellung ihrer inneren Dynamik“. Was wiederum Ängste, Frust und Wut zur Folge haben könne.
Eine für mich stimmige, leicht wegzulesende Analyse unserer „modernen“ Gesellschaft.
Womit seid ihr zuletzt in Resonanz gegangen, obwohl (nein, weil!) es euch unverfügbar war? Ich freue mich, wenn ihr mir ein Stichwort in die Kommentare schreibt.
#hartmutrosa #unverfügbarkeit #buchtipp #herzundzeile
⭐️
Joachim Ringelnatz
Schenken
Schenke groß oder klein
Aber immer gediegen.
Wenn die Bedachten
Die Gaben wiegen
Sei dein Gewissen rein.
Schenke herzlich und frei.
Schenke dabei,
Was in dir wohnt
An Meinung, Geschmack und Humor,
So daß die eigene Freude zuvor
Dich reichlich belohnt.
Schenke mit Geist ohne List.
Sei gedenk,
Daß dein Geschenk
Du selber bist.
(aus Die schönsten Lieder und Gedichte zur Weihnachtszeit, S. Fischer Verlag 2014
#weihnachten2023 #weihnachtsgedicht #lyrik #herzundzeile @s.fischer
Wenn am Freitag der Jugendliteraturpreis verliehen wird, werde ich unter anderem die Daumen drücken für Josefine Sonneson, die mit „Stolpertage“ in der Kategorie „Neue Talente“ nominiert ist. 🤞 Denn ich habe lange kein Jugendbuch gelesen, das so tröstlich und klug von Abschieden und Neuanfängen und vor allem vom Dazwischensein erzählt wie dieses. Ein Coming-of-Age-Roman, in dem sich für mich über ganze Passagen ein Lieblingssatz an den anderen reihte. 💛
„Und dann erzähle ich ihr, dass ich nachts die Blitze gesehen habe. Und dass ich nicht begreife, wie es überhaupt sein kann, dass etwas einfach so passiert, ohne dass man es merkt. Also, auch die guten Dinge. Dass man jemanden plötzlich kennt oder dass man vor irgendwas keine Angst mehr hat zum Beispiel. Mit dem Sommer ist das vielleicht auch so, erzähle ich ihr dann. Du wartest ein ganzes Jahr, also fast ein ganzes Jahr auf ihn und vergisst fast, wie sich das anfühlt auf der Haut, wenn es warm ist und hell, und dann ist er irgendwann da und du begreifst gar nicht, wie das passiert ist. Aber das ist dann auch egal. Denn dann ist ja Sommer.“
#stolpertage #josefinesonneson #jugendliteraturpreis #bookstagramgermany #buchtipp #lesenlesenlesen #herzundzeile
@carlsenverlag Cover: @formlabor
„Eggs on the Beach“, wer kennt ihn nicht? Der Klassiker unter den Oster-Cocktails, oder? Nee … habe ich mir ausgedacht. Denn während der Zusammenarbeit an „Frau Sonntagsimmerzwei“ habe ich @nina.hundertschnee und @nina.hammerle und den Kolleginnen von @schneiderbuchverlag vorgeschlagen, dass wir irgendwann mit einem Eggs on the Beach auf das Buch anstoßen. Nur wusste ich noch nicht so genau, was da wohl drin sein wird. Jetzt weiß ich‘s. 😜 Falls ihr auch einen wollt: Ihr braucht gefrorene Erdbeeren 🍓 + einen Löffel Puderzucker + Pfirsich-Maracuja-Orange-Saft + Eierlikör + Sahne (mit ein bisschen Vanillezucker) + natürlich Cocktail-Schirmchen. Wie‘s geht, seht ihr hier. Meine Empfehlung: Macht euch weniger! Ist irgendwie mehr ein Dessert geworden als ein Cocktail. Aber gut! 😄 Frohe Ostern! 🐣
Last-Minute-Osterbuchtipps! 🐣
Ich bin ein bisschen spät dran. 🙈 Aber du ja vielleicht auch? 😜 Hier kommen drei Bilderbuchtipps von mir fürs Osternest. Sie alle thematisieren Ostern nicht direkt - Vorlesespaß das ganze Jahr über!
Wischt nach rechts (oder links? 🤔), um euch das Cover und je zwei Innenseiten anzusehen!
🐰 Frau Sonntagsimmerzwei - Ein Huhn in Hollywood
Text von @nina.hundertschnee
Illustrationen von @nina.hammerle
Verlag: @schneiderbuchverlag
Empfohlenes Lesealter: ab 4
Ein fantasievolles Bilderbuch zum Sichweg-Träumen und Wieder-nach-Hause-Kommen - über ein Huhn, das aus Versehen zum Hollywood-Star wird, oho! 😲
🐰 Mascha, das Betrügerhuhn - Der verrückte Eierklau
Text und Illustrationen von @julia_bierkandt
Verlag: Baumhaus @buchstaben_bande
Empfohlenes Lesealter: ab 4
Ein super lustiges und warmherziges Bauernhof-Bilderbuch über ein Huhn, das sich sagt: „Wollen wir doch mal sehen, wer hier wem die Eier klaut!“ ☺️
🐰 Hasenbauchkitzeln
(Pappbilderbuch mit Bäuchlein-Flausch auf dem Cover)
Text von #katharinaevolk
Illustrationen von #christinekugler
Verlag: @coppenrathverlag
Empfehlung Lesealter: ab 2
Eine niedliche Geschichte über einen kleinen Hasen, der schlechte Laune hat. Seine Freunde versuchen ihm zu helfen, aber nichts zeigt Wirkung. Außer: Hasenbauchkitzeln! 😝
#osterbücher #osternest #frühling #vorlesenistliebe #bilderbuchliebe#pappbilderbuch #hühner #osterhase #herzundzeile
„Und es dauerte eine Weile, bis ich mich erinnerte: an das Schreiben und seine Kraft. An die Möglichkeit, da zu sein und irgendwie auch nicht. Dass das gehen konnte: etwas zu verlieren und gleichzeitig zu finden.“
Wie es der Zufall (Zufall?) so wollte, habe ich in den letzten Wochen mit mehreren Autorinnen über etwas gesprochen, an das wir uns gegenseitig erinnern mussten: Schreiben darf Spaß machen, darf zuallererst und überhaupt die Schreibenden bereichern. Nicht nur dann, aber doch zumindest, wenn es noch kein Publikum gibt und das Schreiben nicht alleiniger Brotjob ist. Das ist, glaube ich, etwas, das uns allen, die wir von Berufs wegen immer auch auf den Markt schielen (müssen), zwischendurch abhandenkommen kann. Dabei ist Schreibzeit IMMER Lebenszeit!
Dazu passt das neue Buch von Hanna Buiting @schreibenistgold. Hanna ist freie Autorin und Journalistin und beschäftigt sich viel mit der Verbindung von Schreiben und Seelsorge, Sprache und Spiritualität. Anders als in ihren Werkstätten zum Kreativen Schreiben und ihren Wortschatz-Boxen (@dein_wortschatz) gibt sie in ihrem Buch keine konkreten Schreibanregungen. Sie erzählt vielmehr von ihrer eigenen Schreib-Geschichte und regt zum Nachdenken darüber an, welche Bedeutung das Schreiben in unserem eigenen Leben hat und - und das finde ich besonders spannend - wie das Schreiben dem eigenen Leben (mehr) Bedeutung geben kann. Mit „Schreiben ist Gold“ ist ihr eine inspirierende Liebeserklärung ans Schreiben geglückt, eine wohltuende Ermutigung, das Leben schreibend zu erkunden. 🍯💛
#schreibenistgold #hannabuiting #bookstagramgermany #buchtipp #kreativesschreiben #achtsamkeit#schreibenmachtglücklich #herzundzeile @schreibenistgold
Vielen Dank an den Herder Verlag @verlag_herder für das Rezensionsexemplar!
„Aus den Federn, die ich gelassen habe, soll sich irgendwer einen fantastischen Kopfputz basteln.“
Gerade habe ich das Hörbuch zu „Die Träume anderer Leute“ von Judith Holofernes, gesprochen von Nora Tschirner, ausgehört. Und ich bin ein bisschen traurig, dass es schon (nach „nur“ knapp 10 Stunden 😉) zu Ende ist. Ehrlich, humorvoll, sprachlich wunderschön - schonungslos liebevoll sozusagen!
Ich empfehle es unter anderem allen …
🤘(Ex-)People Pleasern
🤘Kunstschaffenden
🤘Loslassenden
🤘Festivalgängern
🤘Müttern
🤘Burnout-Überlebenden
🤘chronisch Erkrankten
🤘Sinnsuchenden
🤘Sinnstiftenden
🤘…
Funfact am Rande: Dort, wo Judith zum „Sing meinen Song“-Dreh in Südafrika war, bin ich vor 10 Jahren auch einmal gewesen (inkl. Begegnung mit einer Boomslang 🐍). Die Familie einer Freundin ist ganz, ganz eng mit dem Ort verbunden.
[Werbung, unbeauftragt, selbst gekauft ]
#dieträumeandererleute #judithholoferness #noratschirner#bookstagram #hörbuch #buchtipp #herzundzeile @jholofernes @normatschernau @luebbe_audio @kiwi_verlag
🌲 🔔 🕊️
Rose Ausländer
New Yorker Weihnachten
In erträumten Türmen
läuten Glocken Mirakel
Läden fiebern
aus Drehtüren rollen Lieder
in den Tumult
Tannen lächeln
elektrische Liebe
Taube weihnachtsweiß
deine Botschaft
in welchem Reich
freundlich aufgenommen
auf welcher Tanne wächst
dein Gefieder
Die verschollenen Könige
kommen heute nach New York
mit magischen Geschenken
Sie pilgern nach Harlem
zu den Spirituals
verbrüdern sich im Hafen
mit der Mannschaft gescheiterter Schiffe
verloben sich in der Bar
mit Branntweinbräuten
In imaginären Türmen
läuten Glocken Mirakel
(aus Weihnachtsgedichte, Reclam Verlag 2017)
#roseausländer
#weihnachten2022 #weihnachtsgedicht #lyrik #herzundzeile @reclamverlag
Puuuh, gestern ging meine Weihnachtspost an über 70 Büchermenschen raus, mit denen ich 2022 enger zusammengearbeitet habe. 💌 Weihnachtskarten schreiben, dauert das nicht zu lange? Ist das nicht teuer? Und irgendwie altmodisch? Ähm… ja, ja und (wahrscheinlich) ja. Aber ich hänge nun mal an Worten auf Papier. 🤓 Und an den wunderschönen Weihnachtskarten von @pegrigo (dieses Jahr Kerze, letztes Jahr Apfel 🥰). Gen Jahresende ist das Schreiben auch eine tolle Gelegenheit zum Innehalten und Reflektieren. Gestern ist mir dabei u.a. aufgefallen, dass die meisten Autor*innen, mit denen ich dieses Jahr direkt zusammengearbeitet habe, entweder aus Berlin kommen oder auf einem Ponyhof leben. Woran das wohl liegt? ☺️ #schreibenistliebe #weihnachtspostkarten #dankbarkeit #herzundzeile
Womit ich zum Geburtstag beschenkt wurde? Mal abgesehen von ganz viel Liebe, Postkarten, Konfetti und Kuchen zum Frühstück um halb 6 Uhr morgens (betone: halb 6 Uhr morgens! 😲). Na klaaaar, mit Büchern! 📖🤘💛
Und ich werde sie (natürlich!) ALLE mit in den Urlaub nehmen, weil ich die Zeit und mein Urlaubslesepensum zwischen Meer, Pasta und Eseln (natürlich!) wie immer maßlos überschätzen werde. 😅 Wer kennt’s noch?
* Dunkelgrün fast schwarz von Mareike Fallwickl @the_zuckergoscherl: Ich weiß, ihr lest gerade alle Die Wut, die bleibt. Aber ich habe (wie so oft ☺️) noch ein bisschen was nachzuholen. Mein erstes Buch von der Autorin. Wird Zeit!
* Wird Zeit gilt erst recht für Exit Racism und Und jetzt du von Topoka Ogette @tupoka.o. Die Rezension von @reginafeldmann_autorin hat mir noch mal einen Stups gegeben, habe mir endlich beide im Doppelpack zum Geburtstag gewünscht.
* Mein italienischer Vater von Anika Landsteiner @anikalandsteiner: Ich habe nach einem Roman mit Italien-Bezug gesucht und wollte gleichzeitig schon lange etwas von der Autorin lesen. Voilà, tada! ☺️
* Das Glück ist grau von Christopher McDougall habe ich bei @mona.ameziane entdeckt und dachte, ich lese es den Eseln vor, die ich im Urlaub endlich wiedersehen darf.
#bookstagram #geburtstagsbücher #lesenlesenlesen #exitracism #undjetztdu #dunkelgrünfastschwarz #meinitalienischervater #dasglückistgrau
[Werbung, unbeauftragt, selbst schenken lassen]
Gestern ist im @trabantenverlag die Anthologie #Antikriegslyrik - Gedichte für den Frieden erschienen, u.a. auch mit ein paar Zeilen von mir.
In diesen Tagen finden deutschlandweit kostenlose #antikriegslyrik-Lesungen statt, auf denen Spenden für die humanitäre Hilfe in der Ukraine gesammelt werden. Gemeinsam mit @fskonka und @dat.paddy lese ich am Samstag, 7.5. um 18h in meiner alten Hamburger Stammbuchhandlung @buchhandlungseitenweisehamburg aus dem Buch, musikalisch untermalt von @linda_rum_official. Am 8.5. findet eine weitere Lesung für Hamburger*innen statt, in der @kunstklinik.hamburg, ähnliches Team, plus @paulina.behrendt und @michafritz, minus mir. Kommt vorbei und spendet oder … spendet! 💛💙
#antikriegslyrik #trabantenverlag #gedichtband #bookstagram #poetsofig #lesungen #lyrik #kulturinhamburg #standwithukraine #forpeace
Buch(staben)-Lieblingsding Nr. 7: Erinnerungsstück an ein Buchwissenschaftsseminar im #museumfuerdruckkunst Leipzig.
Bleisatz. Letter für Letter aus den alten Setzkästen gefischt, per Hand gesetzt und am Ende gedruckt. Mindestens einmal ist mir die Druckform „zusammengekracht“. Es brauchte viiieel Geduld und Fingerspitzengefühl.
In der Werkstatt hat sich mein Blick auf den Buchsatz geweitet. Auch wenn ein Buch heute anders gesetzt wird - das Grundlagenwissen und -vokabular hat mir in meiner Arbeit als Lektorin schon manches Mal geholfen. Danke @leipziger_buchwissenschaft und @museumfuerdruckkunst - sicher auch im Namen der Setzer*innen, die mit mir zusammenarbeiten müssen. 😅
#buwi #bibliophilie #buchsatz #buchdruck #leipzig #buwileipzig #unileipzig #museumfuerdruckkunst #bücherliebe #herzundzeile
GEWINNSPIEL. Heute erscheint „Nobbi, der Mutmachhase - das Mitmachbuch“, von Maike Bollow @maikebollow und Stefanie Reich @illustrationsreich. Großes Mutmachhasenehrenwort! 😉 Im letzten Jahr durfte ich den liebenswürdigen Hasen mit seinem genialen Mutmachbeutel als Lektorin näher kennenlernen. Das hat mir unheimlich viel Freude gemacht.
Zum #bookbirthday darf ich zwei Bücher an euch verlosen. Tausend Dank @edelkidsbooks!🤗 Maike hat noch ein paar Postkarten obendrauf gepackt, wunderschön gestaltet von Stefanie. 💛
Wenn ihr eins von zwei Mutmachpaketen bestehend aus Buch und Postkarten gewinnen möchtet, hüpft hier in den Lostopf. So geht‘s:
- Schenkt diesem Beitrag ein Herzchen.
- Verratet mir in den Kommentaren, mit wem ihr das Buch gern gemeinsam lesen oder an wen ihr es verschenken würdet.
Der Zufallsgenerator entscheidet am 13.3.2022 um 23.59 Uhr. Wer gewonnen hat, erfahrt ihr hier in den Kommentaren.
Teilnahmebedingungen in den Kommentaren. 👇
#gewinnspiel #nobbidermutmachhase #vorlesenistliebe #maikebollow #stefaniereich #bilderbuch #bilderbuchliebe
#bookbirthday #bokstagramgermany
#lektorenleben #herzundzeile
[Werbung, unbeauftragt, Belegexemplare]
Kennst du das?
〰️Kindergeburtstag und du hast gefragt: Kann ich ein Buch mitnehmen? 🙏
〰️Die mündlichen Schulnoten haben dich um ein paar 1er im Zeugnis gebracht. 🤐
〰️Manchmal lässt du klingeln, um dann in einer Textnachricht zu antworten. 📞
〰️Du bist immer ein paar Minuten zu früh. Bloß nicht in irgendwas reinplatzen und auffallen! 🤫
〰️Ein Großraumbüro macht dich fertig. 🤯
〰️Du bist richtig gut im Brainstorming – mit dir allein. 💭
〰️Du braucht viel Zeit für dich, um deinen sozialen Kater wieder loszuwerden. 🥱
〰️Manchmal sagst du Dinge wie: Mir ist gerade was Peinliches eingefallen, das mir passiert ist. So vor ca. 15 Jahren. 🧠
〰️Yay, ein Regentag! 🤗 Endlich wieder ohne schlechtes Gewissen Drinnie sein und Zeit allein mit deinen Büchern verbringen. 🌧
„Quiet Girl“ von Debbie Tung @wheresmybubble, übersetzt von @katharina_hartwell, könnte also auch etwas für dich sein. 💛
Ich wünschte, meinem Teenie-Ich hätte jemand diese Graphic Novel in die Hand gedrückt. Damals, als ich mehr mit Kühen und Romanfiguren gesprochen habe als mit Menschen. Dann hätte ich sicher früher kapiert: Anders bedeutet nicht falsch und still kann ganz schön stark sein!
#stillundstark #drinnies #introvertiertheit #introvert #overthinking #mentalhealth #lesezeit #buchtipp #bookstagramgermany #graphicnovel #quietgirl #loeweverlag #herzundzeile @loewe.verlag
[Werbung, unbeauftragt, selbst gekauft]
Huch, Neujahr schon gewesen? 😁 Passend zu den Themen in „Überwintern“ und meinem eigenen kleinen wohligen Winterschlaf habe ich es bis jetzt irgendwie verpennt, euch zu zeigen, welche Bücher mich über den Jahreswechsel begleitet haben.
Dabei habe ich „Überwintern“, ein Buch über die ganz persönlichen Winter der Autorin und die heilsame Kraft des Innehaltens, wirklich sehr gefühlt. Und „Fünfzig Wörter für Schnee“, welches Geschichten zu fünfzig Schnee-Wörtern aus verschiedenen Sprachen erzählt, ist immer noch mein Trostpflaster. Dafür, dass der Schnee hier im Norden bisher nur angetäuscht hat. 🙄 (Aber er wird kommen! Ich bin ganz sicher. Hoffnung.✊🏻🤗)
#bookstagram #bookstagramgermany #bookphotography #lesezeit #winterzeit #buchtipp #überwintern #fünfzigwörterfürschnee #herzundzeile @inselverlag @hoffmannundcampeverlag
💫 Weihnachtslied 💫
Theodor Storm
Vom Himmel in die tiefsten Klüfte
Ein milder Stern herniederlacht.
Vom Tannenwalde steigen Düfte
Und hauchen durch die Winterlüfte,
Und kerzenhelle wird die Nacht.
(aus „Von drauß’ vom Walde“, Insel-Bücherei Nr. 2502, illustriert von Selda Marlin Soganci)
#froheweihnachten2021 #weihnachtsgedicht #lyrik #inselbücherei
❄️ „Es ist der erste Schnee für die Maus und sie kann nicht aufhören zu staunen.“ ❄️
Kennt ihr die „Maus und Eichhorn“-Bilderbücher von Kristina Andres?
Maus ist eine echte Abenteurerin. Es zieht sie immer wieder in die Ferne. In „Maus und Eichhorn - Die große Reise ans Meer“ träumt sie von Wellen und Salzluft. In „Maus und Eichhorn auf großer Winterreise“ von den Bergen. Der Weg ist stets weit und nicht ungefährlich für eine Maus. Sagt zumindest der alte Enterich. Deshalb nimmt das treue Eichhorn all seinen Mut zusammen und begleitet seine Freundin. Eichhorn bringt einen Sack Nüsse mit, schraubt Kufen an den Karren, baut eine Windfalle … Gemeinsam erleben die zwei allerhand Abenteuer - und machen dabei mehr als eine Glückspause.
Beide „Maus und Eichhorn“-Bücher handeln von Fernweh, Freundschaft und Freundlichkeit, poetisch umgesetzt in Wort und Bild von Kristina Andres. Vom Verlag empfohlen für Kinder ab 3, von mir für alle, die an das Gute glauben - da draußen und im Bilderbuch. 😊
Funfact am Rande: Ich habe Kristina vor einigen Jahren auf einer Hochzeit in Mecklenburg kennengelernt und durfte einen Blick in ihr Atelier werfen. Ein Glücksort an einem Glückswochenende. Wundert mich überhaupt nicht, dass hier solch wunderbare Bücher entstehen. 💛
[Werbung, unbeauftragt, selbst gekauft]
#mausundeichhornaufgroßerwinterreise @kristina.andres.malerin @verlagarsedition @icherzaehldirdiewelt #winterbücher #fernwehbücher #bilderbuchtipp #vorlesenistliebe #vorlesenswert #herzundzeile
Oha, schon so lang her? 😲 Heute vor einem Jahr war ich mit meiner Freundin @behrinmind draußen, um Fotos für meine Website zu machen. Seitdem ist so viel Schönes, Unfassbares, unfassbar Schönes passiert! Ich kann schon gar nicht mehr alles aufzählen. Aber jedes Mal, wenn ich in mich hineinhorche, ist da diese große stille Glückseligkeit und ich weiß, die Gründung war meine feinste Idee seit Langem. ☺️ Ich bin unfassbar dankbar für die vielen beeindruckenden Büchermacher*innen und Bücher, die seitdem in mein Leben getreten (oder einfach geblieben) sind. Und weil ich gerade (ihr merkt‘s schon 😄) einen MINIMAL rührseligen Moment habe, hau ich‘s einfach raus: Folge deinem Herzen, es kennt den Weg (🙄😉). Und sowieso: Einfach mal machen!🤘🏻
#grateful #heutvoreinemjahr #herbstliebe #gründungsjahr #lektorat #bookstagram #bookstagramgermany #bücherliebe #bookish #bookphotography #herzundzeile
Guten Morgen, leeve Lüüd! ☕️ Da war ja noch das Ding mit den Buch(staben)-Dingern, nicht wahr? ☺️ Hier kommt Buch(staben)-Lieblingsding Nr. 6: die Kinder- und Jugendbuchseite der ZEIT.
Weniger ein (gegenständliches) Ding als die anderen, die ich euch bisher gezeigt habe. Dennoch für mich ein Ding. Die Seite, die ich immer als erste lese. Bitte, bitte, liebe @zeit, haltet an ihr fest!
#zeit #zeitmitderzeit #sydneysmith #jordanscott #luchsdesmonats #morgenritual #bookstagram #bookstagramgermany #bibliophilie #bilderbuch #kinderbuch #jugendbuch #herzundzeile
„Vor langer, langer Zeit, als Tiger noch Sterne tranken - zehntausend Sonnen und zehntausend Monde, nachdem ein Mädchen den Tigern ihre Geschichten gestohlen hatte -, lebten zwei Mädchen mit ihrer Halmoni in einem Haus auf dem Hügel.“
„Ich kann mich unsichtbar machen. Das ist eine Superkraft oder zumindest eine geheime Kraft. Aber nicht so wie im Film - ich bin keine Superheldin oder so. Helden sind die Stars, die den Tag retten. Ich ... verschwinde einfach.“
Als ich „When You Trap A Tiger“ von Tae Keller 2019 zum ersten Mal gelesen habe, habe ich geweint. Weil es so traurig und wunderschön zugleich ist. In den USA hat es inzwischen die prestigeträchtige Newbery Medal gewonnen und war auf der NYT-Bestsellerlist. 🤗 Jetzt ist es auch in Deutschland erschienen, übersetzt von Ilse Rothfuss und mit einem unglaublich ausdrucksstarken Cover von Elsa Klever.
Als Lily mit ihrer großen Schwester und ihrer Mutter zu ihrer kranken Halmoni, ihrer Großmutter, zieht, begegnet sie einem sprechenden Tiger. Einem wie aus Halmonis koreanischen Märchen. Der Tiger schlägt Lily einen Handel vor: Wenn sie ihm die Geschichten zurückgibt, die ihre Großmutter den Tigern vor vielen Jahren gestohlen und in Gläser gesperrt haben soll, macht er Halmoni wieder gesund. Lily willigt ein. Obwohl sie weiß, dass man Tigern nicht trauen kann. Oder etwa doch?
„Wie man einen Tiger fängt“ handelt von der Magie des Geschichtenerzählens, von Familie, Trauer und Heilung und einem stillen Mädchen, das seine eigene Stimme findet. Magischer Realismus für Kinder ab 11. Nichts Federleichtes und bestimmt nicht für jede*n etwas. Besonders eben.
Inspiriert von den Sternengläsern, die Tae Keller in ihrem Nachwort erwähnt, habe ich gestern nicht nur für mich, sondern auch für euch in den Sternenhimmel geguckt und dort nach Geschichten Ausschau gehalten. 💫
[Werbung, unbeauftragt, Rezensionsexemplar]
#wiemaneinentigerfängt @tae_keller @elsaklever @dragonflyverlag #sternenhimmel #kinderbücher #kinderbuch #comingofage #trauer #heilung #bücherliebe #coverliebe #booksofinstagram #buchempfehlung #lesetipp #bookstagram #bookstagramgermany #lesenlesenlesen #buchblogger #herzundzeile
Juhuuuuu, das Bücherregal ist aufgebaut!!! Es ist das erste große in meinem Leben. ☺️ Weil der nächste Umzug (hoffentlich 😄) so schnell nicht kommt, habe ich die Gelegenheit genutzt, mich mal in den Kreis meiner Bücher zu begeben. Vor dem Umzug habe ich noch einmal kräftig aussortiert, verschenkt und verkauft, die Arbeitsexemplare fürs Lektoratsbüro sind sowieso anderswo untergebracht. Aber jetzt ... äh... trotzdem ... meint ihr, die passen da überhaupt alle rein? 🤯 #livingwithbooks #bücherliebe #buchregal
— GEWINNSPIEL —
Schaut mal, was vor Kurzem im Briefkasten vom Lektoratsbüro Herz und Zeile steckte! 🤗 Der @carlsenverlag hat mir Belegexemplare der XXL-Leseprobe zum Jugendbuch „The Girls I’ve Been“ von Tess Sharpe (grandios übersetzt von Beate Schäfer) geschickt. Und ich bin vor lauter Freude im Kreis gehüpft.
„The Girls I’ve Been“ hat mich echt kalt erwischt. Und zwar von der ersten Seite an. Die Autorin legt ein Tempo vor, uiuiui! Aber „The Girls I‘ve Been“ ist nicht „nur“ ein mitreißender Thriller und eine atemlose Escape-Story, sondern auch ein vielschichtiger Coming-of-Age-Roman mit einer faszinierenden und super starken Protagonistin. In der Netflix-Verfilmung soll sie von Millie Bobbie Brown (Stranger Things) gespielt werden.
Als Tochter einer gerissenen Trickbetrügerin musste Nora schon viele Mädchen sein. Rebecca, Samantha, Haley, Katie, Ashley. Sie alle haben ihrer Mutter dabei geholfen, kriminelle Saubermänner auszunehmen. Mit zwölf gelingt Nora die Flucht aus diesem Leben. Doch fünf „normale“ Jahre später gerät sie mit ihrem Ex Wes und ihrer neuen Freundin Iris in einen Banküberfall. Jetzt muss Nora sich wieder mit ihren Alter Egos verbinden und alle Tricks auspacken, die sie auf Lager hat. Ich sag nur: Die brutalen Geiselnehmer haben ihre Rechnung ohne sie gemacht ...
Die deutsche Ausgabe von „The Girls I‘ve Been“ erscheint am 21. Oktober 2021. Wenn ihr jetzt schon reinlesen möchtet, hüpft bei mir in den Lostopf. Denn ich darf zwei Leseproben an euch verlosen. Mein allererstes Gewinnspiel, aufregend!😲 Danke, lieber Carlsen Verlag!
Und so könnt ihr mitmachen:
- Schenkt diesem Beitrag ein 💛
- Verratet mir in den Kommentaren, welches Item ihr Nora, Wes und Iris in die Tasche stecken würdet, wenn ihr könntet: eine Schere, ein Feuerzeug, einen USB-Stick oder zwei Stricknadel?
Der Zufallsgenerator entscheidet am 30.5.21 um 23.59 Uhr. 🎲 🎲 Wer gewonnen hat, erfahrt ihr hier in den Kommentaren. 😊
[Werbung, unbeauftragt, Arbeitsexemplar]
Teilnahmebedingungen in den Kommentaren! 👇🏻
Sei wie eine Schnecke im Wörterbeet. 🐌 🖊
Eine meiner liebsten Schreibimpulskarten aus der @dein_wortschatz Box von Hanna @schreibenistgold und Manu und Floh von @anner.ruhr ist die Schnecken-Schmankerl-Karte. Gerade für Menschen, die sich wie ich erst wieder ans Schreiben herantasten möchten, ist sie fabelhaft geeignet. Mich hat sie ganz schnell zum Sprachspielen ermuntert. Denn mit ihr saß ich gar nicht erst vor dem berühmt-berüchtigten weißen Blatt, sondern durfte (ganz frech ☺️) auf die Zeilen von anderen zurückgreifen. Dazu habe ich mir zwei Frühlingsgedichte geschnappt und mich wie eine Schnecke über ein Wörterbeet hergemacht. Das Ergebnis seht ihr in Bild 2 und 3.
Man nennt die Methode Blackout Poetry. Ich habe im Internet so unfassbar viele kleine Kunstwerke entdeckt, die auf diese Weise entstanden sind. Oft verweisen sogar Text und Erscheinungsbild aufeinander. Dagegen sieht mein Versuch sehr dilettantisch aus. 🙈 Aber es hat viel Spaß gemacht, die Wörter auszuwählen, die gerade am meisten zu mir sprechen, alles drumherum einfach zu streichen und dadurch etwas Neues, Anderes entstehen zu sehen.
Außerdem habe ich nebenbei meinen Wortschatz erweitert. Wisst ihr was eine „Trift“ ist? Eine durch den Wind erzeugte Strömung an der Meeresoberfläche. 🌊 Wunderschön, oder?
Blackout Poetry hat etwas sehr Befreiendes, finde ich. Wenn ihr Lust habt, probiert’s aus, seid eine Schnecke im Wörterbeet! 😊 Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr das Ergebnis eurer Frühlingsgedichtverschmackofatzerei mit @dein_wortschatz und mir teilen würdet.
@schreibenistgold @anner.ruhr @dein_wortschatz #deinwortschatz #blütezeit
#schreiben #kreativesschreiben #kreativesschreibenlernen #schreibenistliebe #schreibenistleben #schreibenfürdieseele
[Werbung, unbeauftragt, Rezensionsexemplar]
Sooo, Schreibzeit, liebe Leute! 🖊
Als Lektorin beschäftige ich mich jeden Tag mit dem Schreiben und dem Geschriebenen anderer Menschen. Dass ich das tun darf, ist ein riesengroßes Geschenk. Für mich allein greife ich nur ganz selten zum Stift. Früher habe ich Gedichte geschrieben. Das ist irgendwann, irgendwo verloren gegangen. Ich weiß gar nicht, warum. Nachdem ich die @dein_wortschatz Box von Hanna, Manu und Floh geöffnet und mir all die Wunderbarkeiten, die in ihr zu finden sind, angeschaut hatte, saß ich ehrlicherweise auch erst einmal etwas befangen davor. Anfangen? Einfach so? Mit den Schreibtipps und Ermutigungen, die der Box beiliegen oder als Audiodatei downloadbar sind, haben die drei und ihr Wortschatz mir den nötigen Anstupser gegeben. @schreibenistgold und @anner.ruhr, ihr habt mich wirklich wieder ans Schreiben gebracht. 😊🖊
„Dein Wortschatz“ ist eine kreative Schreibwerkstatt für Zuhause, vollgepackt mit Worten, Ideen, Schreibimpulsen und inspirierenden Materialien. Wer beim Schreiben gern Musik hört, bekommt sie mit zwei Schreibplaylists zur Box auf die Lauscher. Im ersten Wortschatz mit dem Titel „Blütezeit“ dreht sich alles ums Säen, Wurzeln und Blühen, inhaltlich wie gestalterisch. Die nächste Box wird „Immerfort“ heißen und die großen Fragen stellen: Was ist weg? Und was geht weiter?
Überhaupt: Fragen stellen. Gutes Stichwort. Denn ich habe den Wortschatz nicht nur als kleines „Schreibatelier to go“ empfunden, sondern auch als Einladung, mir Zeit für die wichtigsten Fragen in meinem Leben zu nehmen. Wer möchte, kann mit der Box in eine kleine Schreibtherapie starten, wer nicht, beschäftigt sich einfach mit all dem anderen schönen Schabernack, den sie bereithält. Ein Fundus an Inspiration. Eine Schatzkiste voll Worte. Ein Wortschatz eben. ☺️
Heute werfe ich mit euch einen Blick hinein und darf euch ein bisschen was von dem, was Hanna, Manu und Floh ausgeheckt haben, zeigen. Morgen traue ich mich (vermutlich 😅) und teile meine Lieblingsschreibimpulskarte und was ich draus gemacht habe.
@schreibenistgold @anner.ruhr @dein_wortschatz #deinwortschatz #blütezeit
#schreiben #kreativesschreiben #kreativesschreibenlernen #schreiben
Schreiben ist Gold trifft Herz und Zeile - Interview 🎤
Foto 1: Blütezeit, Foto 2: Hanna Buiting, durch die Linse von Lotte Ostermann, Foto 3: Die „Dein Wortschatz“-Box (morgen schauen wir rein ☺️)
Hanna Buiting @schreibenistgold ist freie Autorin, Journalistin und Referentin für Kreatives Schreiben. Sie schreibe, um ihr Staunen festzuhalten. Und ich staune über ihre berührenden Texte. Ihre Ausdrucksformen sind vielfältig, die bisher veröffentlichten Bücher nur ein Teil davon. Schon bevor ich sie entdeckt habe, haben Hannas Worte mich auf ganz andere Weise gefunden und jahrelang begleitet. Denn im musizierten, gesprochenen, filmischen … Adventskalender gemeinsamer Freunde tauchen ihre Texte zu meinem großen Glück immer wieder auf. Gemeinsam mit zwei Mitstreitern von @anner.ruhr hat Hanna gerade eine kreative Schreibwerkstatt für Zuhause, die „Dein Wortschatz“-Box, herausgebracht. Aber dazu erzähle ich morgen mehr. Heute teile ich ein Interview mit euch, in dem Hanna mir u.a. verraten hat, warum für sie Schreiben Gold ist und was ☕️ und Schlafanzug damit zu tun haben.
Warum eigentlich „Schreiben ist Gold“?
Mein Vater schickte mir vor ein paar Jahren ein Foto von einer Hauswand, auf der „Schreiben ist Gold“ stand. In dem Moment wusste ich: Das ist es. Das Motto, die Marke, die Haltung, das Herz meiner Arbeit. Gilt bis heute. Für das, was ich selbst beim Schreiben entdecke, genauso wie für das, was ich erlebe, wenn ich Andere zum kreativen, biographischen und therapeutischen Schreiben inspirieren darf. Ich finde: Schreiben schafft Goldmomente, weist auf das hin, was wertvoll und erzählenswert ist und zeigt: Das Leben ist reich an glänzenden Geschichten, manchmal muss man nur ein wenig danach schürfen.
Wo, wann, wie schreibst du am allerliebsten?
Am liebsten schreibe ich morgens früh. Wenn die Welt noch ein bisschen schläfrig scheint, das Mailprogramm schweigt, die Sonne aufgeht. Ich sitze dann gern noch im Schlafanzug und mit dem ersten Kaffee des Tages an meinem Schreibtisch. In diesen Morgenstunden gibt es nur mich und meine Worte – und ich bin jedes Mal selbst gespannt, was auf diese Weise entsteht.
WEITER IN DEN KOMMENTAREN 👇
„Blütenblätter entfalteten sich, Weidensamen schwebten im Wind, und Bärenklaustängel wucherten baumhoch in der schattigen Senke am Ende der Wiese.“
Drei-Generationen-Lesen. 😊 Meine Oma hat mir vor kurzem (in Frischhaltefolie eingewickelt☝🏻) dieses Buch per Post geschickt. „Offene See“ von Benjamin Myers wurde 2020 zum Lieblingsbuch der Unabhängigen gekürt. Auch meine Großmutter und meine Mutter waren vollauf begeistert. Höchste Zeit, es selbst zu lesen.
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs bricht der junge Robert zu einer langen Wanderung Richtung Küste auf. Wenn es nach seiner Familie ginge, würde er längst unter Tage arbeiten, doch Robert sehnt sich nach Weite, Luft, Natur, nach dem Meer. Beinahe am Ziel angekommen, trifft er auf ein verwunschenes Cottage, in dem eine ältere Frau mit ihrem Hund lebt. Dulcie überrascht Robert mit ihrer direkten Art und ihren unerhörten Ansichten zu Ehe, Religion und Autoritäten. Und doch: Robert bleibt den ganzen Sommer über bei ihr. Mit ihrer unkonventionellen Art bringt Dulcie ihm Autofahren, Imkern und vor allem die Lyrik näher und eröffnet ihm damit ganz leichtfüßig eine neue Welt. Robert wiederum bringt nicht nur das verfallene Atelier auf Vordermann, sondern fördert auch ein verstaubtes Manuskript aus Gedichten zu Tage. Eines, das Dulcie partout nicht lesen will, obwohl es ihr gewidmet ist. Erst als die Natur sich schon auf den Winterschlaf vorbereitet und es Zeit ist, Abschied zu nehmen, bricht sich das Ungesagte Bahn und schafft Raum für neue Enden und Anfänge.
„Offene See“ hat auch mich in seinen Bann gezogen. Besonders die atmosphärischen Beschreibungen der Natur (sogar bis in den Dachsbau hinein 🦡☺️) und Dulcies unverbesserliche Art haben es mir angetan.
Eine stille und bewegende Geschichte über Freundschaft, Freiheit, Verlust, die Kraft von Poesie und Natur und den Zauber, der darin wohnt, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu landen. Einfach so. Oder doch nicht? Müsste ich dieses Buch in einem einzigen Wort beschreiben, täte ich es wohl mit: Meerweh. 🌊 Aber das muss ich ja zum Glück nicht. 😉
[Werbung, unbeauftragt, Buch von Omi geliehen]
Zum heutigen Thema der Aktionswoche #klischeefreivorlesen „Jungs spielen Fußball“ möchte ich euch das Bilderbuch „Roberts weltbester Kuchen“ von Anne-Kathrin Behl ans Herz legen.
Am Vater-Sohn-Tag beschließt Robert, einen Kuchen zu backen. Einen riesengroßen. Papa und Mopsi sind natürlich mit von der Partie, aber zu einem richtigen großen Kuchenfest gehören noch mehr Gäste. Also malt Robert ein paar Einladungskarten. Doch die trägt der Wind davon. Macht nichts. Robert ist voller Tatendrang und mit Papas Hilfe, ganz viel Salzteig, Murmeln und Autos als Streusel backt er den weltbesten Kuchen. Gerade will Papa das erste Stück probieren, da klingelt es an der Tür. Und dann noch mal und noch mal ...
Dies ist wirklich die fetteste Kuchenparty von einem Bilderbuch! 🥳 Wie gern wäre ich bei diesem Fest dabei! 🤗
Es geht um Fantasie, Kreativität, Begeisterung, Fürsorge, Gemeinschaft ... Das Schönste aber ist: Anne-Kathrin Behl erzählt so bunt wie das Leben selbst. Vielfalt wird in ihrem Buch nicht ausdrücklich thematisiert, sondern passiert, vor allem in den Illustrationen, ganz selbstverständlich. Das fängt schon damit an, dass der Papa sich (übrigens in ACDC-Shirt und Pantoffeln, yeah 🤘🏻) um Robert kümmert, strickt und malt und Robert eine tolle vielfältige Spielzeug- und Büchersammlung hat. Er spielt eben nicht immer nur Fußball. 😉
Ich hoffe so sehr, dass wir bald nicht nur wieder gemeinsame Kuchenfeste und weitere Bücher von Anne-Kathrin Behl feiern können, sondern mehr Bilderbücher dieser Art. Dass die Vielfalt mehr und mehr Einzug ins Bilderbuch hält und dass wir Kindern auch durch Bilder und Geschichten zeigen können: Normalität hat viele Farben.
Hosts der Aktionswoche sind übrigens diese inspirierenden Büchermenschen:
@blattwender @dreibuchhoch.de @buchlesekind @buchzwergerl @littlenordicstories @rainbow_bookworms @mamijojale
[Werbung, unbeauftragt, selbst gekauft]
#klischeefreivorlesen #bilderbuch #bilderbücher #robertsweltbesterkuchen #kinderbücherliebe #lesenmitkind #vorlesenistliebe #vorlesen #lesesozialisation #bookstagramgermany #germanbookstagram #kinderbuchtipp #kinderbuchblogger #herzundzeile @anne.behl.illustration @nordsuedverlag
„Was machst du, wenn deine Kinder Frauen werden? Wenn deine Kinder Töchter sind und Frauen werden, was machst du dann?“
Esther Becker erzählt in ihrem Romandebüt vom gesellschaftlichen Druck, der auf jungen Frauenkörpern lastet. Und ich fühle mich erinnert an Szenen aus meinem Leben, meinem eigenen Frauwerden. Viel zu sehr. Auch mein Körper stand in dieser Schwimmbaddusche. Gehetzt. Und vor diesem Spiegel. Bewertet. Auch ich habe die Regeln gelernt, aber nicht verstanden.
Die Knappheit der Sätze, die szenische Erzählweise, der (Galgen-)Humor, die glänzenden Scherben, die Esther Becker überall fallen lässt, damit ich sie als Leserin an anderer Stelle wieder aufgreifen und zu einem Mosaik zusammensetzen kann - all das hat etwas wunderbar Eindringliches an sich.
Mein Hirn streikt auf der Suche nach weiteren Worten zu diesem grandiosen Buch. Deshalb fasse ich mich - für meine Verhältnisse, ihr wisst ja 😉- kurz:
Es hat Wumms. Lest es, Komplizinnen!
[Werbung, unbeauftragt, Rezensionsexemplar]
#wiediegorillas #literatur #feministischebücher #feministliterature #booksofinstagram #buchempfehlung #lesetipp #bookstagram #bookstagramgermany #lesenlesenlesen #indiebooks #buchblogger #herzundzeile @verbrecherverlag @esther.d.becker
„Ich genieße den Klang der polnischen Sprache. Klingt nach Sommerferien. Nach Kindheit. Nach meinen Eltern.“
Heute erscheinen die allerersten Bücher vom neuen @eccoverlag . Ich habe mir „Iss das jetzt, wenn du mich liebst“ (btw: WAS für ein genialer Buchtitel, oder!?) von @bianca.nawrath als erstes geschnappt und bin förmlich durchgeflogen. Denn was dieses Buch für mich besonders macht, ist tatsächlich die bemerkenswerte Leichtigkeit, mit der sich die Autorin den Themen Familie, Vorurteile, Herkunft und Heimat nähert. Diese Geschichte hätte auf so viele Arten erzählt werden können, hätte ebenso gut an eine schlichte Hollywood-Komödie erinnern wie schwermütig daherkommen können. Bianca Nawrath hat zum Glück einen anderen Weg gewählt. Mittelweg, würde ich gern schreiben, wenn das nur nicht so nach „Kompromiss“ und „einfach“ klingen würde. Was ich meine, ist vielmehr: Ihre Erzählung unterhält, ohne ins Klischeehafte abzudriften, und geht nahe, ohne ihr komisches Potenzial zu verleugnen. Das hat mich sehr fasziniert!
Übrigens bestehen die Kapitelüberschriften aus polnischen und türkischen Redensarten. Sie geben den Kapiteln einen besonderen Rahmen mit, haben mich mal nachdenklich gestimmt, mal schmunzeln lassen. Dort heißt es zum Beidpiel „Das Ei will klüger sein als die Henne“, „Eine Sprache, ein Mensch. Zwei Sprachen, zwei Menschen“, „Das Huhn des Nachbarn sieht für den Nachbarn wie eine Gans aus“ oder „Sei nicht bei allem eine Petersilie“.
Und darum geht‘s (ich zitiere den Text auf dem Vorsatzpapier, weil ich ihn sehr treffend finde): „Geheimnisse gibt es in den besten Familien: Kingas Schwester Zofia isst seit vier Monaten kein Fleisch mehr, was ihre Eltern nicht wissen. Kingas Mutter träumt manchmal davon, mehr aus ihrem Leben gemacht zu haben, was ihre Töchter nicht wissen. Kinga lebt seit Jahren mit Mahmut zusammen, was Zofia weiß, ihre Eltern aber nicht. Mahmut wiederum weiß nicht, dass seine Eltern Kinga für einen „polnischen Ausrutscher“ halten. Und Kinga? Kinga weiß nicht, warum alles so furchtbar kompliziert sein muss, obwohl es doch so einfach sein könnte ...“
[Werbung, unbeauftragt, Rezensionsexemplar]
Das Wetter hat sich hier in Hamburg in den letzten Tagen mal wieder von seiner wankelmütigen Seite gezeigt. Da ist’s umso schöner, ein bisschen Blütenmeer um sich zu haben. Das möchte ich heute mit euch teilen.
Aber ich himmle natürlich nicht nur den Strauß in Omas alter Vase an, sondern auch diesen kleinen SuB, der demnächst gelesen wird. Vorfreude auf ...
• Wie die Gorillas von Esther Becker
• ALEF von Katharina Höftmann Ciobotaru
• Iss das jetzt, wenn du mich liebst von Bianca Nawrath
• Über die Vergänglichkeit von Ina Schmidt
• Band 1 einer Dilogie, zu der ich Band 2 lektoriere
Und das neue Philosophie Magazin ist auch noch gekommen!
So viel Bereicherndes zu lesen in der nächsten Zeit! 💛🤘🏻
Habt ihr schon eins der Bücher gelesen?
[Werbung, unbeauftragt, Rezensionsexemplare, Philosophie Magazin selbst gekauft]
#currentlyreading #currentread #lesezeit #bookstagram #bookstagramgermany #germanbookstagram #bücherliebe #leseliebe #lesenmachtglücklich #lesenlesenlesen #buchblogger #literatur #bookphotography #herzundzeile @esther.d.becker @bianca.nawrath @gutenmorgentelaviv @verbrecherverlag @eccoverlag @editionkoerber @philosophie_magazin
Interview mit Autorin Sarah M. Kempen, Teil 2 🎤
•
Würdest du gern mal für einen Tag mit einer deiner Figuren aus „Akademie Fortuna“ tauschen?
Ich wäre lieber mit einer befreundet, mit Missy. Wer wünscht sich nicht eine Freundin wie sie? Tauschen? Vielleicht mit Thea Leaf, der Teesatz-Leserin. Sie ist irgendwie eine typische Hufflepuff, freut sich den ganzen Tag, während um sie herum alles in die Luft fliegt. Von den Erwachsenen höchstens mit Karo Pentacle. Sie ist bestimmt sehr intellektuell und rational. Ich stelle mir vor, dass sie in einer Altbauwohnung wohnt, überall Bücher bis unter die hohen Decken.
•
Du hast ein großes Herz für Nebenfiguren, oder?
Absolut. Ich habe eine Liste mit 60 Figuren und ihren verrückten Namen. Eine meiner Lieblinge ist Arkana Pentacle, die Tarotkartenlegerin. Sie ist gehörlos, was sie aber natürlich nicht daran hindert, ihre Meinung sehr direkt zu sagen. Sorry fällt in Band 1 auf, dass Arkanas Tarotkarten personalisiert sind und die Figuren sehr interessant aussehen. Was das wohl bedeutet? Auf jeden Fall ist Arkana ein sehr cooler, komplexer und spannender Charakter.
•
Was wünscht du dir noch für die „Akademie Fortuna“?
Ein Hörbuch! Und als Drehbuchautorin sehe ich natürlich schon den Film vor mir. Man könnte auch super eine Animationsserie aus den Alltagsabenteuern der Figuren machen – natürlich von Alica illustriert! Oder einen Kurzgeschichtenband! Darin wird dann von den Eigenheiten aller Nebenfiguren erzählt. Oder aus ihrer Perspektive, z.B. von der Rache einer Teesatzleserin an allen Teehassern der Welt. Und ich wünsche mir ein Tarotkartendeck, extra illustriert, in dem alle 78 Karten Figuren aus dem Buch zeigen. Ben als „Der Eremit“, Sorry „Die Gerechtigkeit“ … Missy weiß ich noch nicht, vielleicht „Die Sonne“.
•
Gibt es etwas zum Thema Schreiben, das du noch loswerden möchtest?
Kinderbücher sind auch Bücher und nicht „nur Kinderbücher“! Die sind extrem schwer zu schreiben. Denn Kinder sind die einzige Zielgruppe, die nicht für sich selbst veröffentlicht. Sie sind darauf angewiesen, dass Erwachsene sich genug in sie hineinversetzen können, um ihnen spannende Geschichten zu liefern.
Letzten Sonntag durfte ich Autorin Sarah M. Kempen bei einem Kaffee auf der Parkbank mit meinen (vielen 🙈) Fragen löchern. Sarah ist Drehbuchautorin, schreibt hauptsächlich für Animationsserien und am liebsten für Kinder. Gerade ist ihr erstes Kinderbuch erschienen, Akademie Fortuna. Sarah hält Erwachsenwerden für eine ziemlich miese Idee. Das verbindet uns. Unter anderem. 💛
Foto 1: Buch mit Fuchs im Wald, Foto 2: Sarah M. Kempen im Wald, Foto 3: Ein Hirsch war irgendwie auch dabei. 🦌
Interview Teil 1 🎤
Den Klassiker unter den Fragen nehme ich vorweg: Wolltest du eigentlich schon immer Autorin werden?
Ja, mein Traumberuf seitdem ich 6 Jahre alt war. Schon damals habe ich Geschichten geschrieben. Und mein Faible für außergewöhnliche Figurennamen war offensichtlich auch schon ausgeprägt. Eine meiner ersten Geschichten heißt "Der Besuch" und besteht aus ungefähr 5 Sätzen, 7 Zeilen und 15 Namen. Sie handelt davon, dass es an der Tür klingelt, alle Gäste sich mit Namen vorstellen, ins Wohnzimmer gehen, sich wieder vorstellen, freuen und Kuchen essen. Ich glaube, da hat sich schon entschieden, dass ich Autorin werde.
Was bedeutet dir das Schreiben − in 7 Wörtern?
Ohne wäre ich nichts, vorallem nicht ich.
Wie sieht dein Schreibprozess aus − in 7 Wörtern?
Grober Plan steht, Rest kommt beim Schreiben
Bei welchem Wort vergisst du immer, wie man es schreibt?
Matraze, äh, Matratze und daszwischen, äh, dazwischen.
Wie war es für dich, deine Figuren in „Akademie Fortuna“ illustriert zu sehen?
Die Illustrationen von Alica Räth sehen aus, als hätte sie in meinen Kopf geguckt. Sie hat die Charaktere sofort verstanden und weitergesponnen. Besser hätte es nicht werden können! Die Figuren sind wie ich: skurril, lustig und ein bisschen düster.
Welche Wahrsageform würdest du selbst am liebsten beherrschen?
Ich finde Orakel superspannend. Würde sicher gut zu mir passen. Kaffeesatzlesen oder so. Tatsächlich sage ich immer gerne, ich wäre wohl Traumdeuterin, da kann man immer schlafen.
[Fortsetzung folgt morgen. 🤗]
Vorbei ist das Warten auf den Brief aus Hogwarts. Jetzt will ich an die Akademie Fortuna! 😀
Dort wird nämlich Wahrsagerei gelehrt, in allen neun Disziplinen: Visionen, Sterndeuten, Tarotkartenlegen, Handlesen, Kristallkugellesen, Orakeln, Naturzeichenlesen, Traumdeuten und ... Geisterkommunikation.
Ihr denkt jetzt vielleicht „Ach, du heilige Fortuna! Geisterkommunikation! Gläserrücken und so!?“ 🤭 Damit seid ihr nicht allein. Als Anniversary „Sorry“ Fortune ihren ersten Tag an der berühmten Akademie Fortuna hat, rechnet absolut niemand damit, dass der Platz unter dem Banner mit dem düsteren Pendel dieses Mal nicht frei bleiben wird. Denn die Nekromantie ist eine geächtete Kraft, schon lange von niemandem mehr praktiziert. Bis Ben, der Neue, in die Einschulungszeremonie platzt. Ist er wirklich bösartig? Nur weil er ein Nekromant ist? Zumindest lenkt die ganze Aufregung um ihn von Sorrys Problem ab: Alle erwarten Großes von ihr als Tochter der mächtigsten Visionisten-Familie. Doch statt großer Schicksale sieht Sorry in ihren Visionen nur kurzfristige Alltagsdinge voraus. Ein gefundenes Fressen für die fiese Sterndeuterfamilie Astra, die am Schulleiterstuhl von Sorrys Mutter sägt und Sorry und Ben am liebsten auf einen Streich loswerden würde. Zum Glück treffen die beiden auf die durchgeknallte Nichtseherin Missy, die nicht nur ein riesengroßes Herz hat, sondern als Tochter des Hausmeisters auch alle Geheimgänge der Akademie kennt ...
Ein magisches Kinderbuch ab 10 Jahren. Autorin @sarahmkempen hat eine Welt geschaffen, die in allen Farben der Wahrsagerei leuchtet. Sie wimmelt nur so vor kreativen Einfällen (und lustigen Namen ☺️), bietet ein atmosphärisches Setting und lebendige Figuren mit Ecken und Kanten. Illustratorin @alicaillustration setzt mit ihren ausdrucksstarken Bildern noch eins (zwei, drei ... 😊) drauf.
Ich wage also die Vorhersage: Diese Geschichte wird viele Kinder in ihren Bann ziehen. (Und ich bin qualifiziert, im Herzen nämlich Tarotkartenlegerin UND Gummibärchen-Orakel 😆).
In den nächsten Tagen erfahrt ihr hier mehr über Sarah M. Kempen und ihr erstes Kinderbuch. Stay tuned. 😉
[Werbung, unbeauftragt, Rezensionsexemplar]
Hier kommt Buch(staben)-Lieblingsding Nr. 5: mein schwedisches Alphabet. 🇸🇪
Es steht eigentlich oben auf dem Küchenbuffet. Aber um es euch richtig zeigen zu können, habe ich es runtergestellt.
Buchstaben sind mir einfach NIEMALS und in keinem Raum zu viel. 😊
#bookstagram #bookstagramgermany #germanbookstagram #bücherliebe #bibliophilie #küchenbuffet #buffetschrank #buchstaben #alphabet #herzundzeile
Buch(staben)-Lieblingsding Nr. 4 und ein kleiner liebevoller Reminder zum Sonntag. Nicht putzen, lesen! 😉
Diese buchige Postkartenschönheit von Vanessa @miao_papeterie hat mir eine meiner liebsten Freundinnen geschickt. Ich schreibe und bekomme unfassbar gern Postkarten. Die Zeiten, in denen ich keine mehr geschrieben habe, waren definitiv die nicht so schönen. Insofern ist Postkartenschreiben für mich auch ein guter Gradmesser fürs Wohlbefinden. Genau wie das Lesen.
Ich kann mich nur schwer von hübschen Postkarten und anderen Erinnerungsstücken auf Papier trennen. Deshalb träume ich von einer grooooßen Pinnwand. Hach, das wär was! 😊
#miao_papeterie #postkarten #postkartenliebe #postkartenfürdieseele #postkartenschreiben #pinnwand #illustration #bookstagram #bookstagramgermany #germanbookstagram #bücherliebe #bibliophilie #herzundzeile
[Werbung, unbeauftragt]
Hallo ihr Lieben! Ich hatte ja versprochen, euch zu zeigen, was ich beim Flohmarktbesuch mit Autor und Illustrator @adamstower ergattert habe. Et voilà! Super Stifte-Box. ☺️
König Guu, die Adam und mich miteinander bekannt gemacht hat, ist eine meiner absoluten Kinderbuch-Lieblingsfiguren. Sie hat ein so geniales Baumhaus! Und einen Wombat namens Herbert! 🤘🏻🤗
In Band 1 müssen Ben und seine neue Freundin Guu, ein Mädchen mit einem stattlichen Bart, das großartigste Baumhaus der Welt retten und sich gegen den Fiesling Monty wehren. Zum Glück erweist sich Guu als geniale Tüftlerin. Ihr könnt euch also auf Stinktier-Knaller, Kuh-Kacka-Pulte und den Wombatisator freuen. 😀 In Band 2 legen Guu, Ben und Wombat Herbi einer berühmt-berüchtigten Gangster-Bande das Handwerk ...
Absolute Leseempfehlung für Kinder ab 8 Jahren. Turbulent, lustig, warmherzig und, wie die Jury vom Leipziger Lesekompass so schön treffend schreibt,„einen Hauch anarchisch“. Was kann es Schöneres geben, Leute!?
Weil die Bücher sehr reich illustriert und sogar mit einigen Comic-Passagen gespickt sind, eignen sie sich auch wunderbar für etwas „lesefaulere“ Kinder. 😉
#kinderbuch #kinderbuchillustration #königguu #kingcoo #thienemannverlag #adamstower #leipzigerlesekompass #stiftunglesen #baumhaus #bookstagram #bookstagramgermany #germanbookstagram #bücherliebe #leseliebe #bibliophilie #herzundzeile @adamstower
[Werbung, unbeauftragt]
Hier kommt Buch(staben)-Lieblingsding Nr. 3.
Eine Illustration, die mir der liebe @adam.stower geschenkt hat. 💛 Ich habe sie rahmen lassen und freue mich jedes Mal, wenn ich in unserer Wohnung daran vorbeikomme (was jeden Tag ganz, ganz oft passiert, Wohnung ist nicht so groß 😆). Jedenfalls: Darf ich vorstellen? König Guu und ihr Wombat Herbert, zwei meiner absoluten Lieblingskinderbuchfiguren!
Die Arbeit an „König Guu“ hat mir irre viel Spaß gemacht. 2018 war Adam dann sogar zu Besuch beim @harbourfront_literaturfestival , wir sind einen Tag lang zusammen durch Hamburg gezogen und waren auf dem Flohmarkt. Was ich da ergattert habe, zeige ich euch die Tage mal zusammen mit den „König Guu“-Büchern. 🤗
#kinderbuch #königguu #aladinverlag #thienemannesslingerverlag #bookstagram #bookstagramgermany #germanbookstagram #bücherliebe #leseliebe #bibliophilie #herzundzeile @adamstower
[Werbung, da Nennung, unbeauftragt]
Darf ich vorstellen? Buch(staben)-Lieblingsding Nr. 2.
Der Sommergarten aus Insel-Bücherei-Covern. Manchmal malt das Plakat einen Lichtgarten ins Zimmer. 💛
In meiner Zeit als Buchwissenschaftsstudentin an der Uni Leipzig (Buwi ☺️) habe ich mich über beide Ohren in die alte Buchstadt verliebt. Eine Liebe, die - Nordlicht hin oder her - anhält und an so mancher Stelle in der Wohnung noch erkennbar ist.
Zum 100-jährigen Jubiläum der #inselbücherei hat mein Studiengang damals einige Aktionen wie z.B. Ausstellungen auf die Beine gestellt und damit begonnen, Plakate aus den Buchcovern der Reihe zu gestalten. Es gibt sie zu Oberbegriffen wie Schiff ahoi!, Mytisch, Kunst Buch Kunst oder Im Walde.
Immer wenn ich das Plakat anschaue, werde ich ein bisschen nostalgisch und vermisse die Leipziger Antiquariate voller Insel-Bücherei-Bücher.
#inselbücherei #100jahreinselbücherei #buwileipzig #unileipzig #sommergarten #lichtmalerei #bookstagram #bookstagramgermany #germanbookstagram #bücherliebe #bibliophilie #herzundzeile @inselverlag
[Werbung, da Nennung, unbeauftragt]
Moin ihr Lieben, ich zeige euch in den nächsten Tagen mal ein paar Buch(staben)-Lieblingsdinge in unserer Wohnung, die ich ganz besonders gern habe. Oft erinnern sie mich an besondere Menschen, Momente oder Zeiten.
Den Anfang macht das Schild über unserer Schlafzimmertür. Es ist gefühlt schon immer da. In Wahrheit haben wir‘s aber aus einer alten WG mitgeh- ... äh mitkommen lassen. Wie dem auch sei: ganz große Buchstaben- und Schilderliebe hier. 💛
#schilder #buchstaben #buchstabenliebe #bookstagram #bookstagramgermany #germanbookstagram #bücherliebe #bibliophilie #leseliebe #herzundzeile
🎥 Jahrelang dachte ich, dass ich diese DVDs, die ich von zwei lieben Bücher-Menschen geschenkt bekommen habe, nicht anschauen könnte, weil wir kein einziges DVD-Laufwerk mehr in der Bude hätten. Ähm ... ja, vor ein paar Tagen stellte sich heraus, dass unsere Spielekonsole auch DVDs lesen kann. 😄
Nach zwei bibliophilen Filmabenden mit „84 Charing Cross Road“ (1987) und „Miss Potter“ (2006) war ich so drin, dass ich mir direkt noch einen dritten Film über Kino-on-Demand ausgeliehen habe: „Der Buchladen der Florence Green“ (2017).
84 Charing Cross Road: Der Film basiert auf einem echten Briefwechsel zwischen der New Yorker Autorin Helene Hanff und dem Londoner Antiquar Frank Doel. Das gleichnamige Buch ist 1970 erschienen und wird immer noch verlegt. Mich hat das Drama fasziniert, vor allem weil es fast nur in Briefen erzählt ist, mit einer klugen, kämpferischen Buch-Liebhaberin als Hauptfigur trumpft und eine Zeitreise ins New Yorker und Londoner Leben der 40er bis 60er Jahre ermöglicht. Eine besondere Liebeserklärung an Literatur, Buchhandlungen und Briefe.
Miss Potter: Der Film erzählt einen Ausschnitt aus dem Leben Beatrix Potters, die von einer unterschätzten, den gesellschaftlichen Konventionen nicht genügenden (sie ist 30 und ledig) Frau zu einer der erfolgreichsten britischen Kinderbuchautorinnen wurde. Ich sage mal so: Das kitschige Cover verspricht nicht zu viel, ich finde den Film recht ... sentimental-märchenhaft. Aber ich habe einiges gelernt und konnte romantische Cottages anhimmeln. Kann man mal machen.
Der Buchladen der Florence Green: In einem verschlafenen Küstenstädtchen erfüllt sich Florence ihren Traum von einer eigenen Buchhandlung. Sehr zum Missfallen einer Anwohnerin, der alle Macht und Mittel recht sind, um Florence wieder loszuwerden. Die Verfilmung des Bestsellers „Die Buchhandlung“ von Penelope Fitzgerald hat mich total in ihren Bann gezogen. Ein Film über Courage und den Trost und die große Kraft, die Bücher spenden können.
Habt ihr Buchfilm-Tipps für mich? Ich bin gerade so drin. ☺️
#bookstagram #bookstagramgermany #bücherliebe #bibliophilie #buchverfilmung #leseliebe #herzundzeile
[Werbung, unbeauftragt]
Alle Gefühle sind gute Gefühle!
Seit einigen Jahren begleitet mich der Kalender @einguterplan schon durch mein Leben. Ich möchte nie wieder ohne ihn sein. 💛 Klar war ich super neugierig auf das erste Kinderbuch von #einguterverlag 🤗
„Ein gutes Gefühl“ ist ein Gefühlstagebuch für Kinder ab 6 Jahren. Es stellt 20 Gefühle (z.B. Freude, Aufregung, Einsamkeit, Neid) in lustiger Monsterform vor. Kurze anschauliche Texte beschreiben die Gefühle näher. Im Tagebuchteil finden Kinder die Gefühlsmonster wieder, können ankreuzen, welche Gefühle ihnen am Tag begegnet sind, und aufschreiben, was sie erlebt haben, auch was besonders schön war. 😊 Nach je 10 Tagen folgt eine Spiel-und Bastelseite.
Das Buch wurde gemeinsam mit einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin entwickelt. Mir gefällt die einfühlsame Art, mit der vermittelt wird: Jedes Gefühl ist ein gutes Gefühl. Die Traurigkeit hat genauso ihre Daseinsberechtigung und ihre Aufgabe wie die Freude. Jedes Gefühl möchte dir etwas sagen. Es gehört zu dir.
Ein kunterbuntes Gefühlstagebuch wie dieses kann sicher dabei unterstützen, Kindern schon früh Wörter und Bilder zum Beschreiben von Gefühle an die Hand zu geben. So können Selbstreflexion und Achtsamkeit spielerisch geübt werden. Und später, als „Große“, fällt das mutige Hinspüren und Aussprechen vielleicht etwas leichter: Was fühle ich? Wo kommt es her? Wo will es mit mir hin?
Nebenbei bemerkt, schlägt mein bibliophiles Herz bei der Ausstattung natürlich höher: mit Titel-Prägung, farbigen Vorsatzpapier, Lesebändchen, gedruckt mit Öko-Farben auf 100 % Altpapier. Hach ...💛🤗
Vielen lieben Dank @einguterplan für das Rezensionsexemplar!
#einguterplan #einguterverlag #achtsamkeit #dankbarkeit #gefühle #kinderbuch #kinderbücherliebe #bookstagram #bookstagramgermany #germanbookstagram #bücherliebe #leseliebe #buchempfehlung #buchtipp #instamami #lesenmitkind #mamablogger #mamablogger_de #herzundzeile
[Werbung, unbeauftragt, Rezensionsexemplar]
Bücher-Leben am Limit! 😲🙈
Mein liebster Leseort ist gleichzeitig der gefährlichste für meine Bücher: die 🛁. Gerade wenn’s draußen kalt und dunkel ist, zieht es mich dorthin. Und meine Bücher müssen natürlich mit. Ich schwöre euch hoch und heilig: Mir ist erst ein einziges Mal ein Buch ins Wasser gefallen (schlimm genug 🌊🙉).
Gerade lese ich „Das Wörterbuch des Windes“ von Nina Blazon. Ich bin ganz begeistert von der wunderbaren Sprache und der Atmosphäre, die die Autorin schafft - und ihre Figuren sind dabei so echt. Das hat mich auch schon an ihrem Buch „Liebten wir“ fasziniert. 💛 Diesmal geht die Reise aber nicht nach Finnland, sondern nach Island, wo Swea das Leben und das Lieben neu für sich entdeckt, immer begleitet (und angeschoben 🌬☺️) vom Wind in all seinen Facetten. Mit Swea stehe ich dieser Tage barfuß auf kaltem Fels, stecke meine Nase ins Fell einer windfarbenen Islandstute, tanze die Nacht in den Clubs der Stadt durch, versuche nicht so viel an das leere Zimmer im ersten Stock zu denken und die Geheimnisse der neuen Menschen in meinem Leben zu ergründen (besonders auf „meinen“ alten Vermieter Einar kann ich mir immer noch nicht so richtig einen Reim machen, so spannend 😊)... Danke, liebe @ninablazon , dass ich mit deiner Geschichte reisen darf! Ich verspreche auch, gut auf das Buch aufzupassen und es nicht nass werden zu lassen. 🙏🏻😉
Erzählt doch mal. Was ist der riskanteste Leseort für eure Bücher? 😱
P.S.: Mein Badezusatz färbt das Wasser wirklich in Eisbonbonblau. ☺️
#bookwormproblems #bookworm #bookstagran #bookstagramgermany #germanbookstagram #bücher #bücherliebe #bookaddict #booklover #booknerd #bookaholic #bücherliebe #leseliebe #bibliophilie #buchempfehlung #buchtipp #bookish #lesenmachtglücklich #belletristik #booksboksbooks #currentlyreading #ullsteinbuchverlage #ninablazon
[Werbung, unbeauftragt]
„,Ich kann nicht steuern, woran sie sich erinnern.‘ ,Nein ... aber du kannst etwas wählen, an das sie sich nicht erinnern. Verrate mir ein Geheimnis.‘“ (Scott McCloud, Der Bildhauer)
David Smith ist am Boden. Seine Kunst findet keine Beachtung, er hat keine Bleibe, kein Geld und wird zu allem Überfluss auch noch ständig mit einem erfolgreichen Künstler verwechselt, mit dem er sich seinen Allerweltsnamen teilt. Ein Hohn! Alles würde er für seine Kunst geben ... sogar sein Leben. Als der Teufel ihm einen Handel vorschlägt, schlägt er sofort ein: die Gabe, aus jedem Material intuitiv und mit bloßen Händen eine Skulptur zu formen, im Tausch gegen sein Leben. Noch verzweifelter als zuvor versucht David, als Künstler gesehen zu werden. Ihm bleiben nur 200 Tage Lebenszeit. Den ganzen Stadtteil Manhatten macht er zu seiner Ausstellung. Ist das nicht mehr als genug, um endlich in Erinnerung zu bleiben? Oder braucht es doch etwas anderes? Etwas, mit dem David nicht rechnet - die Liebe?
Als Meistertheoretiker des Comics hatte sich Scott McCloud einen Namen gemacht, lange bevor seine erste eigene Graphic Novel „Der Bildhauer“ erschien (deutsche Ausgabe 2015). Auf fast 500 Seiten nimmt er seine Leser*innen mit in die New Yorker Kunstszene, taucht in die Seele eines Künstlers ein und stellt die ganz große Frage: „Was bleibt von uns?“.
Fasziniert haben mich neben den philosophischen Fragen, die das Werk aufwirft, und der Tragik der Geschichte v.a. McClouds Variantenreichtum im Umgang mit Tempo und Perspektive. Beim Lesen gingen für mich Panel in Panel fließend ineinander über, dann wieder musste ich länger innehalten, verweilen. Sehr gelungen finde ich auch die Darstellung von Gestik und Mimik. Besonders der Figur Meg habe ich mich merkwürdig nahe gefühlt. 💔
Falls du bisher noch keinen Zugang zu Graphic Novel gefunden haben solltest, könnte „Der Bildhauer“ der Beginn einer großen Liebe werden. Das wage ich mal ganz frech vorherzusagen. Verzeih! 😅 Für alle anderen ist dies auch eine fette Empfehlung von mir. 😉
#bookstagramgermany #bookstagram #bücherliebe #lesenlesenlesen #lesenistschön #graphicnovel #carlsenverlag #carlsencomics
Es gibt so wunderweiße Nächte
Rainer Maria Rilke
Es gibt so wunderweiße Nächte,
drin alle Dinge Silber sind.
Da schimmert mancher Stern so lind,
als ob er fromme Hirten brächte
zu einem neuen Jesuskind.
Weit wie mit dichtem Demantstaube
bestreut, erscheinen Flur und Flut,
und in die Herzen, traumgemut,
steigt ein kapellenloser Glaube,
der leise seine Wunder tut.
(aus „Von drauss‘ vom Walde - Weihnachtsgedichte“, illustriert von Selda Marlin Soganci, Insel Verlag 2017)
#bookstagramgermany #bücherliebe #lesenlesenlesen #lesenistschön #weihnachten #froheweihnachten #weihnachtsgedicht #lyrik #herzundzeile
[Werbung, unbeauftragt]
Psssst... 🤫 Welches Buch verschenkt ihr zu Weihnachten? 🎄 Ich möchte jemandem mit „Der Wal und das Ende der Welt“ von John Ironmonger eine Freude machen. Die Person ist nicht auf Instagram unterwegs, deshalb kann ich’s euch ja verraten. ☺️
Ich habe diese Geschichte - mal wieder viel später als andere - genau zum richtigen Zeitpunkt gelesen. Sie ist dieses Jahr meine persönliche Weihnachtsgeschichte. Ein Fremder, ein gestrandeter Wal, eine Pandemie und ein außergewöhnliches Weihnachtsfest, das in einem kleinen Dorf wieder die Zuversicht aufleuchten lässt. Was der Autor sich im versteckten Fischerdorf St. Piran ereignen lässt, liest sich tatsächlich wie eine - im allerbesten Sinne merkwürdige - Vorhersehung. Nennt mich eine Träumerin, aber ich glaube daran, dass in jedem Menschen ein bisschen St. Piran steckt. „Der Wal und das Ende de Welt“ ist eine rührende, aber keineswegs kitschige Geschichte über Menschlichkeit in schwierigen Zeiten. Noch lange nach dem Lesen hat sie mich zum Nachdenken und zum Lächeln gebracht.
#bookstagramgermany #bücherliebe #derwalunddasendederwelt #lesenlesenlesen #lesenistliebe #weihnachtenkannkommen #herzundzeile
[Werbung, unbeauftragt]
„Langsam schüttelte die Hexe den Kopf. „Manche Geschichten können nicht so einfach erzählt werden, Mädchen. Man muss für sie kämpfen, für sie bluten, für sie reisen, fürchten und hoffen und suchen und finden und wieder verlieren. Deine Geschichte ist eine solche Geschichte.““ (Katharina Hartwell, Die Silbermeer-Saga Bd. 1)
Ihr kennt das bestimmt auch. Jemand fragt nach eurem Lieblingsbuch und ihr denkt „Äh, hallo, geht's noch einfacher? Frag doch gleich nach meiner allgemeinen Sicht auf das Leben und den Tod.“ 😆 Ich kenne so viele großartige Bücher und Autor*innen. Lange konnte ich deshalb nicht auf diese Frage antworten, ohne ganz tief durchzuatmen und dann weit auszuholen. 2014 habe ich „Das fremde Meer“ von Katharina Hartwell entdeckt. Seitdem habe ich eine kurze Antwort. Immer.
Schon im Lektoratsvolontariat habe ich das Buch an meine Kolleginnen verliehen, markiert mit meinen Lieblingsstellen. Zu gern hätte ich Katharina Hartwell gefragt, ob sie sich nicht vorstelle könne, einmal ein fantastisches Jugendbuch zu schreiben. Als ich dann 2020 von „Die Silbermeer-Saga – Der König der Krähen“ hörte, war ich natürlich neugierig. Ich habe es verschlungen!
Edda ins Inselreich und auf die Suche nach ihrem verschollenen Bruder zu begleiten, war auch für mich eine besondere Reise. Schon der Beginn des Buches verheißt großes World Building und eine bildgewaltige, atmosphärische Sprache: „Diese Geschichte hat viele Anfänge. Sie beginnt mit einer Karte, die nicht stillsteht, mit einem Schiff, das die See nicht berührt, und mit einer Rüstung aus Silberschuppen …“ Band 1 der Silbermeer-Trilogie ist voller Poesie und Zauber. Es kommen Hexen, ein Mann ohne Farben, Stürme und Schiffe, Freunde und Feinde, mehr als eine spannende Flucht, vielfältige magische Gegenstände und wunderliche Kreaturen darin vor, und immer wieder – faszinierend beschrieben wie in „Das fremde Meer“ – die See. So leuchtend und gleichzeitig düster, so anziehend und gleichzeitig beängstigend. Für mich ganz große literarische Fantasy! Ich warte sehnsüchtig auf Band 2. Ach, wäre doch nur schon März! #bookstagramgermany #diesilbermeersaga [Werbung, unbeauftragt]
Moin, ich bin Birte, Nordlicht, Draußenkind, Katzenfreundin und ... buchverliebt mit Herz und Seele. 💛 Als Lektorin in drei tollen Verlagen habe ich in den letzten Jahren bestimmt Tausende Bücher gelesen. Vor allem Literatur, Bilderbücher und Kinder- und Jugendbücher lassen mein Herz höherschlagen. Ich lese aber auch gern Graphic Novel, Lyrik, Sachbücher und und und ... 🤓 Gerade habe ich mich als freie Lektorin selbstständig gemacht. Seit einer gefühlten Ewigkeit wünsche ich mir auch einen eigenen Buchblog. Aber irgendwie kommt mir das immer noch ein bisschen zu groß vor. Deshalb habe ich mir überlegt, hier zu beginnen. Ich möchte meine Leseerlebnisse teilen und hin und wieder auch übers Büchermachen erzählen. Dabei will ich versuchen, mich kurz zu fassen - was zugegebenermaßen (ihr merkt’s hier vielleicht schon 😆) nicht unbedingt meine Stärke ist. 😜 Ich freu mich auf alles, was kommen wird. Bis bald! 📖🤘🏻💛 Für das schöne Foto danke ich dir so, @behrinmind 🙏🏻💛 #bücherliebe #bookstagramgermany #lesenlesenlesen #lesenmachtglücklich #herzundzeile
Mehr anzeigen